![]() Ein Tisch für die Ablegerzucht Die Pflanzen können
während ihres Wachstums in unterschiedliche Behälter
gepflanzt werden. Einige dieser Behälter eignen sich für
alle Wachstumsphasen, andere nur für spezielle Phasen. Folgende
Nutzungs-Varianten sind mit dem Tisch möglich: |
|
Ich
möchte aber in diesem Zusammenhang noch einmal erwähnen,
das es eine denkbar ungünstige Auslastung dieses knapp
250,-Euro teuren Tisches wäre. Der Tisch kann max. 24-30
erwachsene Pflanzen fassen. Wenn man diese Anzahl Pflanzen
in Kästen unterbringt, dann würden dabei maximal 25,-Euro
an Kosten entstehen. |
|
![]() Wenn man die Trays (Foto oben rechts), oder die 4x4 Würfel (Foto links) benutzt, dann kann man die Bltzt, dann kann man die Blöcke am besten vor dem Bepflanzen auf dem Tisch platzieren und mit der Folie bespannen. Zum Einsetzten der frischen Ableger, schneidet man kleine, kreuzförmige Löcher in die Oberfläche. Wenn diese Ableger geschnitten sind, braucht man sie nur noch durch die kreuzförmigen Öffnungen in die Blöcke stecken. |
|
Die Blöcke dieser Größe,
werden dazu verwendet, die Ableger nach dem Anwurzeln
aufzunehmen. Nach ungefähr 3-4 Wochen kann man die kleinen
Starter-Blöcke in die Vertiefung drücken, und die Pflanzen
in K&aie Pflanzen in Kästen oder große Töpfe umpflanzen.
Ein wichtiger Punkt, der
bei dieser Art der Zucht zu beachten ist, ist die
Tatsache, daß eingeatmete Steinwollefasern Krebserregend
sind. Solange die Wolle feucht gehalten wird und nicht
stauben kann, hält sich die Gefahr in Grenzen.
|
|
Damit die Umgebungsluft der
frischen Ableger bei 25C / 80%rl.F. gehalten werden kann,
ist es von Vorteil auf dem Tisch ein leichtes Gestell zu
montieren und eine Klarsichtfolie darüber zu spannen.
|
|
![]() Von General Hydroponics gibt es dieses nützliche Gerät. Es ist für das Bewurzeln von frischen Ablegern gedacht, und funktioniert nach einem ähnlichen Prinziep wie die Steinwollesysteme. Im Innenraum des "Rainforest", entste Innenraum des "Rainforest", entsteht ein optimales Klima für die Wurzelbildung, und die Nährstoffe werden in Form einer Nährlösung zugeführt. Der einzige Unterschied ist, dass anstatt der Wolle, Blähton oder Perlite eingesetzt werden. Das System faßt ca. 40 Ableger, und kostet 519,-DM. Damit ist es um ein vielfaches teurer als der Tisch von Sensi Seeds. Die Effektivität und der Kosten-Nutzenfaktor bei Growing Equipment berechnet sich aus den durchschnittlichen Kosten pro Pflanze. Bei diesem System fallen zwar weniger Kosten für das Betriebsmaterial an, aber der Anschaffungspreis ist sehr hoch und steht in keinem Verhältnis zu dem Nutzen dieses Gerätes. Wir werden uns umschauen ob es nicht eine preiswertere Alternative zum "Rainforest" auf dem Europäischen Markt verfügbar ist, den ein Teil des hohen Preises ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass General Hydroponics ein Amerikanischer Hersteller ist, und die Einfuhr von US-Produkten auf Grund des ungünstigen Wechselkurses und der hohen Entfernung sehr teuer ist. |